Loading...

Wir beurteilen die Gefährdung.

Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Ihren Aufzug

  • Aufzüge müssen eine zuverlässige und sichere Funktionalität aufweisen, ohne dabei Gefahren für Dritte zu verursachen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, für jede Aufzugsanlage eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
  • Diese Gefährdungsbeurteilungen für Aufzüge ermitteln etwaige Abweichungen von den aktuellen technischen Standards und identifizieren mögliche Gefahrenquellen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung gelten bestimmte Regelungen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen. Da ein Aufzug als überwachungsbedürftige Anlage eingestuft wird, müssen potenzielle Gefährdungen identifiziert und angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, bevor er in Betrieb genommen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass für Aufzugsanlagen gemäß der BetrSichV diese Anforderungen nur gelten, wenn sie von einem Arbeitgeber gemäß § 2 Absatz 3 Satz 1 verwendet werden. Dabei handelt es sich um Personen, die gemäß dem Arbeitsschutzgesetz als Arbeitgeber bestimmt sind.

Folgende Personen müssen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung eine Gefährdungsbeurteilung für ihre Aufzüge durchführen: Arbeitgeber und ähnliche Verantwortliche, die gemäß dem Arbeitsschutzgesetz als solche bestimmt sind, sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung für ihre Aufzüge zu erstellen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt fest, dass Aufzüge als überwachungsbedürftige Anlagen eingestuft werden. Daher müssen potenzielle Gefahren identifiziert und angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, bevor solche Anlagen in Betrieb genommen werden. Es ist zu beachten, dass die BetrSichV diese Anforderungen speziell für Aufzüge nur dann festlegt, wenn sie von einem Arbeitgeber oder einer gleichgestellten Person gemäß § 2 Absatz 3 Satz 1 verwendet werden. Sind Sie kein „echter“ Arbeitgeber, haften Sie dennoch für Ihren Aufzug und stehen in der Verantwortung die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Daher ist auch hier die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu empfehlen, um potentielle Risiken und Gefährdungen zu erkennen und abzustellen.

Vor der erstmaligen Verwendung (Inbetriebnahme) einer Aufzugsanlage muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Falls sich die relevanten Normen, die Verwendung oder das Umfeld ändern oder wenn technische Änderungen an der Aufzugsanlage vorgenommen wurden (z. B. im Zuge einer Modernisierung), ist eine erneute Bewertung erforderlich.

Im schlimmsten Fall eines Unfalls haften Sie sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich (bei Fahrlässigkeit) in vollem Umfang.

In 4 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Ihren Aufzug

  • Besichtigung und Begutachtung Ihrer Aufzugsanlage, alle Anlagenteile unter Berücksichtigung
    – der Nutzer (Menschen mit Behinderung, besonders schutzbedürftige Personen) sowie
    – des Umfeldes (Beleuchtung vor dem Aufzug, Eingang zum Maschinenraum, Transport / Handling von Gefahrstoffen)
  • Erfassung der Nutzungs- und Umfeldbedingungen
  • Prüfung vorhandener Dokumentationen, ggfs. vorhergehender Gefährdungsbeurteilungen
  • Berücksichtigung von Unfällen aus der Vergangenheit

  • Erfassung und Aufzeichnung aller technischen Daten des Zustands aller Baugruppen und Komponenten.

  • Ermittlung der Gefährdungen
  • Risikoeinstufung, Risikoanpassung

Bei Bedarf führen wir für Sie eine detaillierte Analyse des technischen Zustands Ihres Aufzugs durch und erstellen einen Wirtschats- bzw. Maßnahmenplan
mit einem Budgetvorschlag, um Ihren Aufzug auf den Stand der Technik zu bringen.

  • Zusammenfassung von Schutzmaßnahmen
  • Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik und der gesetzlichen Anforderungen

Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung

  • Ausführliche Betrachtung der Nutzung des Umfeldes und möglicher besonderer Gefährdungen
  • Spezifische und eindeutige Vorschläge zur Behebung der Gefährdung
  • Bestimmung der individuellen Prüfintervalle abhängig von der spezifischen Nutzung des Aufzugs
  • Kundenspezifische realistische Budgetierung

Sie benötigen eine Gefährdungs­beurteilung!

Unser Team begleitet Sie bei diesem Projekt.

Jetzt bewerben! Ihr Kontakt